jüngferlich

jüngferlich
Jungfer:
Das Wort, das heute fast nur noch in der Verbindung »alte Jungfer« gebräuchlich ist, hat sich in spätmhd. Zeit – unter Abschwächung des zweiten Bestandteils – aus mhd. juncvrou‹we› »junge Herrin, Edelfräulein« (vgl. Jungfrau jung›) entwickelt. Es bezeichnete dann eine junge, noch unverheiratete Frau ‹adligen Geschlechts›, speziell auch ein adliges Fräulein, das einer Fürstin zur Aufwartung dient, beachte die Zusammensetzung »Kammerjungfer«, und ferner eine Frau, die die Keuschheit bewahrt, beachte die Bildungen entjungfern »das Jungfernhäutchen ‹beim ersten Geschlechtsverkehr› zerstören, deflorieren«, Jungfernhäutchen »Hymen« und Jungfernschaft »Jungfräulichkeit«. – Abl.: jüngferlich »altmodisch, verschroben, wie eine alte Jungfer« (17. Jh.; gebräuchlicher ist heute »altjungfräulich«). Zus.: Jungfernfahrt »erste planmäßige Fahrt ‹eines Schiffes›« (20. Jh.); Jungfernrede »erste Rede eines Abgeordneten vor dem Parlament« (19. Jh.; Lehnübersetzung von engl. maiden speech).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jüngferlich — Jüngferlich, er, ste, adj. et adv. welches aus jungfräulich zusammen gezogen ist, einer Jungfer im Betragen ähnlich. Sehr jüngferlich thun. Jüngferlich essen, jüngferlich trinken, wenig, wie eine Jungfer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jüngferlich — jüngferlich:⇨altjüngferlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • jüngferlich — jụ̈ng|fer|lich 〈Adj.〉 wie eine alte Jungfer, zimperlich, übertrieben zurückhaltend, übertrieben schamhaft * * * jụ̈ng|fer|lich <Adj.>: jungfräulich. * * * jụ̈ng|fer|lich <Adj.>: vgl. ↑altjüngferlich …   Universal-Lexikon

  • jüngferlich — jụ̈ng|fer|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • jungfernhaft — jụng|fern|haft <Adj.>: jüngferlich. * * * jụng|fern|haft <Adj.>: jüngferlich …   Universal-Lexikon

  • Schloss des Schreckens — Filmdaten Deutscher Titel: Schloß des Schreckens Originaltitel: The Innocents Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1961 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Schloß des Schreckens — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfraulich — Jungfraulich, adj. et adv. 1) Einer Jungfrau gehörig, in ihrem Stande gegründet. Der jungfräuliche Kranz. Die jungfräuliche Ehre. Jungfräuliche Reinigkeit. 2) Einer Jungfrau in dem äußern Betragen ähnlich; in welcher Bedeutung doch das verkürzte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ulrich Wesselmann — (* 1960; † November 1993)[1] war ein deutscher Theater und Filmschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Rollen in Film, Fernsehen und Theateraufzeichnungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • altjüngferlich — altmodisch, betulich, bieder, gouvernantenhaft, hausbacken, prüde, verklemmt; (ugs.): etepetete; (abwertend): tantenhaft, zimperlich; (ugs. abwertend): zickig. * * * altjüngferlich:jüngferlich·gouvernantenhaft·tantenhaft♦umg:tuntenhaft·tuntig(land… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”